Die Gesellschaft
Seit 1994 bietet die agentur mark GmbH (damals: HABEQ: Hagener Beschäftigungs- und Qualifizierungsförderung GmbH) kompetente Dienstleistungen in den Feldern Arbeit, Bildung und Unternehmensentwicklung. Die Idee zur Gründung entstand während der Arbeitsmarktkrise in der Stadt zu Beginn der 90er Jahre. Auch wenn sich die Schwerpunkte unserer Arbeit immer einmal wieder verschoben haben, Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung waren und sind unsere Kernthemen.
Hinter der agentur mark stehen die Gesellschafter:
Hagener Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (100%ige Tochter der Stadt Hagen)
Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK)
Märkischer Arbeitgeberverband e.V. (MAV)
HAGEN.AGENTUR Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus mbH
Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH (GWS)
Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH (EN-Agentur)
Finanziell wird die agentur mark von den Gebietskörperschaften der Region getragen. Die Vielzahl der Aktivitäten ist aber nur durch die Nutzung von Fördermitteln aus Bund, Land und EU möglich.
Heute sind wir ein Team aus 26 Beschäftigten, die sich aufgeteilt in zwei Geschäftsbereiche für die Beschäftigung in der Region (Hagen, Märkischer Kreis, Ennepe-Ruhr-Kreis) stark machen.
Geschäftsbereich Fachkräftesicherung
Der Geschäftsbereich Fachkräftesicherung umfasst die Regionalagentur und das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Märkische Region. Mit einer breiten Palette an Angeboten unterstützen die Kolleg*innen die Unternehmens- und Personalentwicklung regionaler Unternehmen und sichern so deren Wettbewerbsfähigkeit. Den Geschäftsbereich Fachkräftesicherung leitet Johanna Muhl. Ebenfalls zum Geschäftsbereich gehört das BIWAQ-Projekt für besonders benachteiligte Stadtviertel in Hagen.
Geschäftsbereich Schule-Ausbildung-Beruf
Der Geschäftsbereich Schule-Ausbildung-Beruf arbeitet dafür, dass der Übergang von der Schule in die Ausbildung oder das Studium gelingt. Vorausetzung dafür sind eine umfassende schulische Berufsorientierung und passende Unterstützungsangebote. Zuständig dafür sind die Kommunale Koordinierung und startbahn_zukunft. Die Kolleg*innen der beiden JOBSTARTER plus-Projekte KAUSA-Servicestelle Märkische Region und von Ausbildung jetzt! schließen Betriebe für die duale Ausbildung auf und bringen Unternehmen und potenzielle Bewerber*innen zusammen. Leiterin des Geschäftsbereichs ist Michaela Trzecinski.