
„Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ – Welcome Internationals

Das Praxisangebot Welcome Internationals ist Teil des Projekts „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“. Die „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ bündelt die vielfältigen Kompetenzen aus der Region Südwestfalen, um die branchenübergreifende Arbeitgeberattraktivität zu stärken und weiterzuentwickeln.
Die Vision: Südwestfalen möchte als Top-Arbeitgeber-Region deutschlandweit bekannt werden.
Beteiligt sind sieben renommierte Verbundpartner aus Südwestfalen, die in verschiedenen Praxisangeboten dazu Strategien entwickeln.
Die Laufzeit des Projektes erstreckt sich über drei Jahre bis zum 31. Dezember 2026. Finanziert wird es mit Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das Praxisangebot „Welcome Internationals“
„Welcome Internationals“ unterstützt Betriebe (und die Region) dabei, internationale Fachkräfte langfristig zu binden. Ziel ist es, diese erfolgreich zu integrieren und ihnen sowohl eine subjektive als auch objektive Bleibeperspektive im Märkischen Kreis zu ermöglichen.
Durch Veranstaltungen und Workshops helfen wir Unternehmen, den innerbetrieblichen Integrationsprozess zu gestalten und die gesellschaftliche Eingliederung der neuen Mitarbeitenden zu fördern. Gemeinsam mit regionalen Partnern wollen wir ein nachhaltiges Unterstützungssystem aufbauen und etablieren.
Die Branchen: Pflege – Produzierendes Gewerbe – Handwerk
Das beinhaltet das Praxisangebot:
- Analyse der IST-Situation der bestehenden Angebote für Unternehmen und internationale Fachkräfte: Welche Aktivitäten, Projekte, Akteurinnen und Akteure gibt es in den 15 Kommunen des Märkischen Kreises, die sich mit Thema internationale Fachkräfte beschäftigen? Woran fehlt es?
- Workshops und Fachveranstaltungen zur Netzwerkbildung und Präsentation von Guten Praxis-Beispielen zur betrieblichen Integration: Mit welchen Methoden schaffen Betriebe eine gute Integration? Wie kann eine „Willkommenskultur“ im Betrieb entwickelt und nach innen wie außen kommuniziert werden? Wie können die Betriebe zusammenarbeiten?
- Workshopreihe „Welcome Internationals“ für Betriebe zur Verbesserung der Willkommenskultur (nicht nur für Internationals), der interkulturellen Kompetenz und interkulturellen Teamentwicklung und letztlich der Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität.
- Entwicklung einer Unterstützungsstruktur im Märkischen Kreis: Es werden neue, regionale Netzwerke und Strukturen geschaffen, die speziell auf die Integration internationaler Fachkräfte ausgerichtet sind. Dies kann von der Wohnraumvermittlung über Sprachkurse bis hin zu rechtlicher Unterstützung reichen.
- Aufbau einer Website mit Angeboten für Unternehmen, die internationale Fachkräfte beschäftigen.
Hierzu kooperieren alle Verbund- und Kooperationsorganisationen sowie Interessierte in einem agilen Open-Innovation-Ansatz.
Ihre Mitwirkung ist gefragt:
Eine Aufgabe des Projektes ist es, eine Website als Wegweiser für Anwerbung und Integration für den Märkischen Kreis zu entwickeln. Ziel ist es, ein zentrales, leicht zugängliches Informationsportal zu schaffen, das Unternehmen, Institutionen und Fachkräfte miteinander vernetzt. Hier können Angebote rund um die Themen:
- Wohnen
- Spracherwerb
- Qualifizierung
- Beratung
- Freizeitgestaltung
u. v. m. gebündelt dargestellt werden.
Als Institution mit einem relevanten Angebot laden wir Sie herzlich ein, sich von Anfang an zu beteiligen und Ihre Angebote direkt auf der Plattform einzutragen. So erreichen Sie gezielt die Zielgruppen, die von Ihrem Engagement profitieren – und stärken zugleich das regionale Netzwerk zur Fachkräftegewinnung.
Der Eintrag ist für Sie kostenlos und unkompliziert. Hinweis: Zurzeit ist die Website noch nicht freigeschaltet. Bei Interesse erhalten Sie von uns entsprechende Formulare, wir werden Ihr Angebot aufnehmen und Ihnen vor der Freischaltung zusenden.
Empowerment von Betrieben – Die Strategie-Werkstatt
Wir bieten Betrieben mit der „Strategie-Werkstatt“ eine Schulung zur Anwerbung, Anerkennung und Integration internationaler Fachkräfte an. Wir zeigen Ihnen, wie es geht, ob es besser für Sie ist den Prozess in Eigenregie oder in Kooperation mit anderen Betrieben zu starten, oder eine Vermittlungsagentur einzuschalten oder aber die vielfältigen Angebote der Arbeitsagentur zu nutzen.
Die Strategie-Werkstatt wird passgenau auf Ihre Bedarfe zugeschnitten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns, unsere Ansprechpersonen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Workshopreihe Interkulturelle Kompetenzen im Betrieb
Mit der Volkshochschule Lüdenscheid haben wir 2025 eine Workshopreihe zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz in Betrieben organisiert. An fünf Terminen wurden Antworten auf die Fragen gegeben: Wie kann vor Ort die Integration der neuen Mitarbeiter*innen in die Arbeitsabläufe, das Team und die Firmenstrukturen zur beiderseitigen Zufriedenheit gut gelingen?
Falls Sie für sich oder Ihr Unternehmen Interesse an einer entsprechenden Fortbildung haben, rufen Sie uns einfach an. Wir koordinieren einen geeigneten Kurs.
Mitmachen! "3 Fragen an...."
Befragung: Wir möchten Ihre Erfahrungen bei der Entwicklung einer Willkommenskultur kennenlernen und für die Betriebe als Gute Praxis aufbereiten. Deshalb würden wir uns freuen, wenn Sie uns dazu die Fragen auf unserem Formular beantworten (Hinweis: Es handelt sich um einen externen Link). Hier können Sie auch weitergehende Informationen anfordern oder sich zur Teilnahme anmelden.
Gute Praxis in der Region
Dieses Jahr haben wir drei Videos in Pflegebetrieben gedreht. Sie zeigen eindrücklich, wie sich die Betriebe bei der Anwerbung und Integration internationaler Fachkräfte, um die Menschen, die zu uns kommen bemühen, ihnen Wertschätzung und eine Willkommenskultur entgegenbringen.
Link zu den drei Videos:
Mani Pflege: https://youtu.be/hFfnEpn2mF0
Evangelische Perthes-Stiftung e.V.: https://youtu.be/7VECta8FRDU
Seniorenzentrum Letmathe: https://youtu.be/h4fKIac8uNs
Für das Handwerk und das Produzierende Gewerbe suchen wir noch Betriebe für weitere Gute-Praxis-Beispiele. Die Videos bieten Ihnen eine gute Marketing-Möglichkeit und sind dazu für Sie kostenneutral.
Hinweis: Besuchen Sie zum Thema "Internationale Fachkräfte" in der Pflegebranche auch die Seite Zukunftsinitiative "Gute Pflege - Märkischer Kreis".
Veranstaltungskalender
Unsere Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender der agentur mark oder dem Dokument Veranstaltungskalender "Zukunftsinitiative Gute Pflege MK" und "Arbeitgeberschmiede Südwestfalen".
Ansprechpersonen:

Leyla Shafiyeva-Bender
"Welcome Internationals" - Arbeitgeberschmiede Südwestfalen

Andreas Schroller
Zukunftsinitiative „Gute Pflege - Märkischer Kreis"; "Welcome Internationals" - Arbeitgeberschmiede Südwestfalen

Dagmar Pröhl
KAUSA-Landesstelle NRW, Kommunale Koordinierung, "Welcome Internationals" - Arbeitgeberschmiede Südwestfalen, Kompetenzzentrum Frau & Beruf, Öffentlichkeitsarbeit
Links, Literatur & Gute Praxis
Zum Thema Internationale Fachkräfte gibt eine Vielzahl an Portalen, Literatur und Informationen. Wir stellen Ihnen eine gute Auswahl vor, die ausreicht, um Ihre betrieblichen Fragestellungen zu Anwerbung – Anerkennung – Integration zu beantworten.
Anwerbung & Anerkennung
- https://www.make-it-in-germany.com/de/
- https://www.anerkennung-in-deutschland.de
- https://anabin.kmk.org/anabin.html
Arbeitsagentur:
- Zentrale Auslandsvermittlung (ZAV): Die zentrale Anlaufstelle rund um Arbeiten in Deutschland der Bundesagentur für Arbeit.
- Europäisches Netzwerk EURES (European Employment Services) - ein EU-weites Netzwerk, das Interessenten bei der Jobsuche in deren europäischem Heimatland und in Deutschland. In dem Netzwerk arbeiten Arbeitsverwaltungen unter anderem mit Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden zusammen. EURES hat in jedem Bezirk der Arbeitsagentur Ansprechpersonen.
Relevante Institutionen in NRW
- Anerkennung Schulabschlüsse (ohne Abitur)
- Erteilung der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau/ Pflegefachmann
Bezirksregierung Münster - Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
Projekte
Integration
Unser Tipp! Die Homepage des Deutschen Kompetenzzentrums für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen und dem Kuratorium Deutsche Altenhilfe bietet umfassende Informationen und Handlungsoptionen zur Anwerbung und Integration internationaler Fachkräfte. Herausragend ist der Werkzeugkoffer: https://dkf-kda.de/werkzeugkoffer-wi/
Geflüchtete
Das Praxisangebot ist Teil des Projekts „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“. Dieses Projekt bündelt die vielfältigen Kompetenzen aus der Region Südwestfalen zur Stärkung und Weiterentwicklung der branchenübergreifenden „Arbeitgeber-Attraktivität“. Die Vision: Südwestfalen möchte als Top-Arbeitgeber-Region deutschlandweit bekannt werden. Initiiert wurde das Kooperationsvorhaben von sieben Verbund-Partnern: der Südwestfalen Agentur GmbH (die das Projekt federführend trägt), der Fachhochschule Südwestfalen, der Universität Siegen, der Hochschule Hamm-Lippstadt, der agentur mark GmbH, der Wirtschaftsförderung des Kreis Siegen-Wittgenstein und der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH. Alle sieben Verbund-Partner tragen durch Praxisangebote (Impuls-Labore) individuelle Maßnahmen und Bausteine zum Gesamtprogramm bei. Das Projekt steht allen Interessierten offen zur Mitwirkung: Weitere Gedanken und Maßnahmen können und sollen im Projektverlauf entstehen. Die Laufzeit des Projektes erstreckt sich über drei Jahre bis zum 31. Dezember 2026. Finanziert wird es mit Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen.
