JOBDAY 2024 – Personal. Bildung. Karriere.

Am 17. April 2024 findet der erste "JOBDAY 2024 – Personal. Bildung. Karriere." in Hagen statt. Es ist das Event für die berufliche Entwicklung – für Betriebe, Beschäftigte und Arbeitssuchende. Finden, Entwickeln, Binden – die Zukunft der Arbeit im 21. Jahrhundert ist unser Motto!
In drei Bereichen werden Entwicklungen des Arbeitsmarktes aus unterschiedlicher Perspektive fokussiert:
Karriere & Bildung
für Beschäftigte, Wechselwillige, Weiterbildungsinteressierte, Arbeitssuchende, Geflüchtete: Sie informieren sich über Qualifikationsanforderungen, berufliche Perspektiven sowie Karriere- und Fördermöglichkeiten und
Personal & Führung
für Personalverantwortliche und Unternehmensvertreter. Sie erhalten interessante Impulse zu Trends in der Arbeitswelt. Personal finden, binden und entwickeln ist hier das Motto!
Job-Speed-Dating:
Lernen Sie potenzielle Arbeitgeber vor Ort kennen. Unternehmen stellen sich potenziellen Beschäftigten („Speeddating“) vor. Eine Liste der teilnehmenden Unternehmen finden Sie unter "Job-Speed-Dating".
Der JOBDAY 2024 findet statt in der FernUniversität in Hagen, Gebäude 2, Universitätsstr. 33, 58097 Hagen. Anfahrt mit Auto und ÖPNV
Im Partnerkonsortium mit der agentur mark, der SIHK zu Hagen, dem Märkischen Arbeitgeberverband, der Agentur für Arbeit Hagen, dem Jobcenter Hagen sowie unserem Gastgeber, der FernUniversität in Hagen, haben wir ein vielseitiges Programm für Sie zusammengestellt.
Die Teilnahme am JOBDAY 2024 ist kostenfrei.
Programm
Der JOBDAY 2024 startet um 9:30 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Die einzelnen Zeiten entnehmen Sie bitte dem Programm.
Start
Ankommen und Registrierung ab 09:30 Uhr |
Begrüßung durch die Rektorin der FernUniversität in Hagen, Prof. Dr. Ada Pellert |
Grußwort Oberbürgermeister der Stadt Hagen, Erik O. Schulz |
Podiumsdiskussion zu Herausforderungen und Perspektiven der Fachkräftesicherung |
Vorstellung des JOBDAYS 2024 |
Die Teilnahme am JOBDAY 2024 ist kostenfrei.
Karriere & Bildung
Werbung in eigener Sache - was sollte ich bei der Erstellung meiner Bewerbung beachten? Eine Bewerbung ist der erste Kontakt mit einem Unternehmen. Doch was erwarten Personalabteilungen? Woran orientieren diese ihre Auswahl? Wie präsentiere ich mich im Unternehmen, im Vorstellungsgespräch, im Team?
Frau Moscatiello und Frau Krüger - Agentur für Arbeit Hagen
Frauen und Männer, die z.B. nach der Kindererziehung zurück in den Beruf wollen, benötigen Unterstützung. Jobcenter und Agentur für Arbeit stellen ihr Portfolio vor und geben wichtige Tipps.
Frau Eickelmann, Frau Ciupka – BCA, Jobcenter/ Arbeitsagentur Hagen
Das Zeitalter der Digitalisierung und vielfältigen Veränderungen in Branchen, Betrieben und Berufen schafft tiefgreifende neue Herausforderungen für Arbeitssuchende und Beschäftigte. Die Agentur für Arbeit unterstützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie die Betriebe bei qualifikatorischen Anpassungen. Eine Übersicht der vielfältigen Fördermöglichkeiten bietet dieser Vortrag.
Referenten:
Herr Acar, Herr Danzeglocke - Agentur für Arbeit
Die Zentrale Studienberatung der Fernuniversität Hagen informiert über Studiengänge und Voraussetzungen, um mit und ohne Abitur auch nebenberuflich einen Universitätsabschluss zu erlangen. Die Fernuni bietet den Studierenden maximale örtliche und zeitliche Flexibilität, im berufsbegleitenden Teilzeit- wie im Vollzeitstudium. In dieser Informationsveranstaltung können Sie Ihre ganz individuellen Fragen stellen.
Marietta Krompaß, Michael Creutz - FernUniversität Hagen
Job-Speed-Dating
Unternehmen treffen potenzielle Beschäftigte (inkl. „Job-Turbo Hagen“ – Geflüchtete unterstützen die Hagener Wirtschaft). In 10-minütigen Sequenzen stellen sich Unternehmen potenziellen Beschäftigten vor. Der erste Eindruck zählt!
Unternehmen / Jobcenter / agentur mark GmbH
Unternehmen beim Job-Speed-Dating
AGAPLESION KLINIKUM HAGEN gemeinnützige GmbH | Gesundheit | Hagen |
AOS Stahl GmbH & Co. KG | Stahl | Wetter (Ruhr), bundesweit |
BIW Isolierstoffe GmbH | Chemie | Ennepetal |
Deutsche Bahn AG Personalgewinnung/Talent Acquisition (HM) | Logistik | Hagen, Dortmund, bundesweit |
Frischkorn Oberflächen & Systeme GmbH | Industrielackierung | Ennepetal |
Hagener Versorgungs- und Verkehrs-GmbH | Dienstleistung | Hagen |
Karrierecenter der Bundeswehr Düsseldorf - Karriereberatungsbüro Hagen | Verwaltung, Militär | Hagen, bundesweit |
Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH | Gesundheit | Hagen |
Märkischer Kreis | Verwaltung | Lüdenscheid, Altena, Iserlohn |
Minimax GmbH | Brandschutz | Dortmund, Hagen, Lüdenscheid, Münster, Soest und Wuppertal |
Nölle-Pepin GmbH & Co. KG | Textil / Automobilzulieferer | Schwelm |
Stadt Hagen | Stadtverwaltung | Hagen |
Rüma Feinkost GmbH & Co. KG / LM-Logistik GmbH. KG | Herstellung Feinkost Frische / Transport Frischdienst | Hagen |
thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH | Stahl | Hagen |
Eine vollständige Übersicht aller Unternehmen und ihrer Angebote finden Sie hier: Job-Speed-Dating Unternehmen
Personal & Führung
Um Talente zu finden und zu binden, müssen sich Unternehmen zunehmend als attraktive und moderne Arbeitgeber positionieren. Was macht ein Unternehmen für (potenzielle) Mitarbeitende attraktiv? Was können Unternehmen für die Bindung ihrer Mitarbeitenden tun und welche Trends sind erkennbar?
Diesen und weiteren Fragen gehe wir gemeinsam auf den Grund. Sie lernen „Maßnahmen“ und Tools zur Gestaltung einer modernen Unternehmenskultur kennen, um auch zukünftig für den Fachkräftemangel gewappnet zu sein.
Louisa Marie Kürten - Institut der Deutschen Wirtschaft
Ohne Internationale Fachkräfte ist der Fachkräftemangel nicht zu reduzieren. Welche Chancen bietet das Fachkräfteeinwanderungsgesetz?
Aktuelle Projekte der Arbeitsagentur werden vorgestellt. Wie kann eine erfolgreiche Integration erfolgen? Was kann/sollte ich als Arbeitgeber tun und welche Fördermöglichkeiten stehen zur Verfügung?
Frau Dukcevic, Vermittlerin im Arbeitgeberservice; EURES-Beraterin der Arbeitsagentur Hagen
Praxisbeispiel: Demografischer Wandel und altersgerechtes Arbeiten.
Christian Mundt - Leiter Personalwesen bei der Mendritzki Holding GmbH & Co. KG (Bochum / Plettenberg) / Dr. Andreas Weber, Märkischer Arbeitgeberverband e. V.
Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) informieren, beraten und unterstützen Unternehmen bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Entdecken Sie ein neues Arbeits- und Fachkräftepotential und erfahren Sie, wer Sie dabei unterstützt.
Christian Münch - SIHK zu Hagen
Um dauerhaft über eine Beschäftigung integriert zu werden, ist die deutsche Sprache sehr wichtig. Neue Möglichkeiten über berufsbegleitende Sprachkurse (Job.BSK) werden vorgestellt und Chancen und Grenzen diskutiert.
Christoph Lumpe - Jobcenter Hagen / Andreas Schroller - agentur mark GmbH
Lernen lebenslang: Mit der Arbeitswelt verändern sich auch die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung wurden die Förderinstrumente der Arbeitsmarktpolitik unter anderem für Beschäftigte weiterentwickelt. Eine Übersicht.
Herr Danzeglocke, Berufsberater im Erwerbsleben,
Frau Cichon, Vermittlerin im Arbeitgeberservice und
Frau Meierling, Berufsberaterin im Erwerbsleben.
Wir beleuchten die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Instrumente und tauschen uns aus zu Anwendung und Wirkung im Unternehmen.
Sibylle Hüdepohl - agentur mark GmbH
Die Fernuniversität Hagen bietet Beschäftigten die Möglichkeit berufsbegleitend zu einem akademischen Abschluss zu gelangen - auch ohne Abitur! Das Teilzeitstudium bietet eine maximale örtliche und zeitliche Flexibilität. Nicht zuletzt ist die berufliche Weiterbildung und Aufstiegsqualifizierung auch ein Instrument der Fachkräftebindung! Qualifizieren Sie Ihre Fach- und Führungskräfte von morgen.
N.N – FernUniversität Hagen
Dieser Impulsvortrag erkundet das komplexe Zusammenspiel zwischen Künstlicher Intelligenz (KI) und dem Personalwesen, indem er die vielschichtigen Risiken und Möglichkeiten beleuchtet, die KI in diesem Bereich mit sich bringt. Beginnend mit einer leicht verständlichen Einführung in die Mechanismen der KI, entwirrt der Vortrag das oft kontrovers diskutierte Thema und führt zu konkreten Anwendungsbeispielen von KI im HR-Bereich über.
Lukas Schröder - Zukunftszentrum KI NRW
Netzwerke, wie die des Prädikates „Familienfreundliches Unternehmen“ und das Personaler Netzwerk p-net bieten Personalerinnen und Personalern die Bühne für Austausch und Reflexion. Die hier vernetzten Unternehmensvertreter bekommen Impulse im Rahmen der lebensphasenorientierten Personalpolitik, können im geschützten Raum mit Mitstreitenden diverser Branchen und Unternehmensgrößen über den Tellerrand hinaus Ideen sammeln, sich kollegial beraten und kollaborativ an der Bewältigung von Herausforderungen arbeiten. Teilhabende und Einbringende in diesem Kreis erhalten somit aus der Praxis für die Praxis wertvolle Tipps für den Ausbau ihrer Arbeitgeberattraktivität.
Michaela Kalemos - agentur mark / Christian Münch - SIHK
Die Teilnahme am JOBDAY 2024 ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an. Hier geht es zum Anmeldeformular.

Johanna Muhl
Regionalagentur, Kompetenzzentrum Frau & Beruf, Zukunftszentrum KI NRW

Andreas Schroller
Zukunftsinitiative „Gute Pflege - Märkischer Kreis"; "Welcome Internationals" - Arbeitgeberschmiede Südwestfalen

Der JOBDAY 2024 ist eine Kooperationsveranstaltung der agentur mark GmbH, der FernUniversität in Hagen, des Märkischen Arbeitgeberverbandes e. V., der Südwestfälischen Industrie und Handelskammer zu Hagen, der Agentur für Arbeit Hagen, des Jobcenters Hagen und des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Märkische Region. Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf wird gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
Der JOBDAY 2024 findet statt mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.
