|   news
startbahn_zukunft unterstützt erfolgreich auf dem Weg zur Ausbildung

Hagen, 05.12.2024. Das Berufsorientierungsprojekt startbahn_zukunft der agentur mark GmbH unterstützt Jugendliche auf dem Weg von der Schule in die Ausbildung.

Ob Betriebsbesuche, Veranstaltungen mit Ausbildungsbetrieben direkt in den Schulen oder die enge Begleitung der Jugendlichen bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche – das startbahn_zukunft-Team begleitet Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf. Das Projekt unterstützt die Arbeit der Berufsberatung an den Schulen: nach Gesprächen durch die Bundesagentur für Arbeit werden Ziele mit den Jugendlichen festgelegt, die startbahn_zukunft umsetzt. So kann es hier zum Beispiel um das Organisieren ergänzender Praktika, Schreiben von Bewerbungen oder auch die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche gehen.

An den zwei Hagener Hauptschulen, den beiden Sekundarschulen und drei der vier Realschulen hat sich die Berufsorientierungsmaßnahme, die es seit 2007 in Hagen gibt, etabliert. Rund 200 Jugendliche bekommen jedes Jahr in den Berufsorientierungsbüros der Schulen tatkräftige Unterstützung.

Auch Betriebe engagieren sich: Sie öffnen ihre Türen oder kommen direkt in die Schule. „In unserer Region haben die Jugendlichen vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. Da ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler frühzeitig damit bekannt gemacht werden. Wir sind dankbar für die Unterstützung der Betriebe und freuen uns über die Möglichkeit, den Jugendlichen erste praxisnahe Einblicke zu ermöglichen,” so Anne Schleimer, Projektleitung bei der agentur mark GmbH.

Von 217 Jugendlichen, die im Sommer 2024 die Schule verlassen haben, sind 59 in eine betriebliche oder schulische Ausbildung gestartet. Weitere hatten eine Ausbildungsplatzzusage, haben sich aber letztendlich gegen eine Ausbildung entschieden. Vielen Jugendlichen, aber auch ihren Eltern, ist oft nicht klar, welchen Wert eine abgeschlossene Ausbildung hat, so dass sie lieber erst ihren Schulabschluss verbessern möchten. Das ist aber häufig nicht notwendig, denn mit einer abgeschlossenen Ausbildung kann man in der Berufsschule gleichzeitig den Mittleren Abschluss (Fachoberschulreife) oder sogar die Fachhochschulreife erwerben.

Finanziert wird das Projekt seit 17 Jahren von der Stadt Hagen, der Agentur für Arbeit Hagen und Spenden regionaler Ausbildungsbetriebe und Einrichtungen.

Projektleiterin Anne Schleimer freut sich sehr, dass über die finanzielle Beteiligung der Betriebe die Begleitung der Jugendlichen im Bewerbungsprozess weiter abgesichert ist: „Die Beziehung zu den Jugendlichen und die enge Unterstützung in dieser von den Jugendlichen häufig als unsicher empfundenen Zeit ist unser Erfolgsrezept: Fast 30 % der Jugendlichen, die wir begleiten, münden nach der 10. Klasse in eine betriebliche oder schulische Ausbildung. Ein Ergebnis, welches auch unsere Kooperationsbetriebe überzeugen kann.“

Mehr Informationen unter https://www.agenturmark.de/wir-ueber-uns/startbahn-zukunft

Kontakt und Ansprechpartnerin für die Presse: Anne Schleimer, 02331 / 4777830, schleimer@agenturmark.de

Download Pressemitteilung

zurück
Betriebsbesuch bei der Henke AG mit Jugendlichen aus den startbahn_zukunft Schulen am 22.11.2024