
Entlastung von Fachkräften durch technische Hilfsmittel (Digitalisierung)
Wie können Fachkräfte entlastet werden, um länger im Beruf zu bleiben?
Technische Assistenzsysteme bieten vielfältige Möglichkeiten, Pflegekräfte im Arbeitsalltag zu unterstützen und ihre Arbeitsbelastung zu reduzieren. Dazu zählen unter anderem:
- Exoskelette zur Unterstützung bei körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten
- Technische Ausstattung in Pflegezimmern
- Digitale Assistenzsysteme und Roboter


Unsere bisherigen Aktivitäten
- "Trudi kam!" – Der "Truck der Digitalisierung" präsentierte Pflegeunternehmen innovative digitale Anwendungen, darunter:
- Tourenmanagement-Software
- Technisch ausgestattete Betten
- Sicherheitssysteme mit KI
- Aktivierungshilfen
- Beteiligung an der Arbeitsgruppe Digitalisierung des Vereins Zukunft Pflege Südwestfalen e. V.

„Digital Scout Care“ – Workshopreihe für Pflegebetriebe
Digitalisierung & KI verstehen. Anwenden. Entlasten.
Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bieten enorme Chancen, den Arbeitsalltag in der Pflege zu erleichtern – von Dokumentation über Tourenplanung bis hin zu Kommunikation und Aktivierung. Doch: Das Angebot ist vielfältig, die Auswahl oft schwierig.
Mit unserer neuen Workshopreihe „Digital Scout Care“ unterstützen wir Pflegebetriebe im Märkischen Kreis dabei, Orientierung zu gewinnen und eigene digitale Schritte gezielt zu planen.
In der Reihe erfahren Sie:
- welche digitalen Tools und Assistenzsysteme es bereits gibt
- welche Technik in der Pflegepraxis wirklich entlastet
- wie Sie eine betriebliche Digitalisierungsstrategie entwickeln
- wie Sie Ihre Mitarbeitenden beteiligen und Akzeptanz schaffen
Die Teilnahme ist kostenlos. Download Flyer.
Hinweis: Der geplante Start am 05. November 2025 konnte leider nicht stattfinden. Als Alternative empfehlen wir Ihnen die Online-Veranstaltung des Zukunftszentrums für die Pflege- und Sozialwirtschaft „Digitalisierungsstrategie“ – 26. November 2025, 09:00–14:30 Uhr (online). Weitere Informationen & Anmeldung
Sie haben Interesse an der Workshopreihe „Digital Scout Care“? Dann melden Sie sich gerne bei uns — wir informieren Sie, sobald neue Termine feststehen.

Digitale Zukunft in der Pflege – maßgeschneidert für Ihren Betrieb
Die Anforderungen in der Pflege verändern sich – und digitale Lösungen können Teams spürbar entlasten. Gemeinsam mit dem EU-Projekt „Di-Passt“ unterstützen wir Pflegeeinrichtungen im Märkischen Kreis dabei, eine individuelle Digitalisierungsstrategie zu entwickeln.
Unser Angebot:
- Analyse Ihres aktuellen digitalen Stands
- Identifikation konkreter Bedarfe in Pflege, Verwaltung und Kommunikation
- Entwicklung eines maßgeschneiderten Digitalisierungsfahrplans
- Einbindung Ihrer Mitarbeitenden (Partizipation & Akzeptanz)
- Empfehlungen zu Technologien, Prozessen und Fördermöglichkeiten
Für Sie kostenfrei im Rahmen der Zukunftsinitiative Gute Pflege. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Andreas Schroller.
Veranstaltungshinweis
„Sprechen. Pflegen. Verstehen.“ Digitalisierung & KI für Sprache im Pflegealltag
Am 05. Februar 2026 laden wir gemeinsam mit der Fachhochschule Dortmund und dem Beratungsunternehmen mpool consulting zu einer Fachveranstaltung ein, die sich einem zentralen Zukunftsthema widmet: Wie können digitale Werkzeuge und KI die sprachliche Verständigung im Pflegealltag verbessern – zwischen internationalen Teams, Patientinnen und Kundinnen?
Die Veranstaltung gibt einen ersten Einblick in Chancen, Herausforderungen und praktische Ansätze für eine moderne, sprachsensible Pflege. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Ansprechpersonen

Andreas Schroller
Zukunftsinitiative „Gute Pflege - Märkischer Kreis"; "Welcome Internationals" - Arbeitgeberschmiede Südwestfalen

Stefanie Normann
Zukunftsinitiative „Gute Pflege - Märkischer Kreis"