Oft ist die Rede von den Unterschieden der Generationen in der Arbeitswelt, die auch Ursache für Differenzen und Konflikte sein können. Da die verschiedenen Generationen aber noch viele Jahre miteinander arbeiten werden, sollten Unternehmen einen Blick für die gemeinsame Werte bekommen, um vom Potenzial dieser Generationenvielfalt zu profitieren. 

Bei unserer Veranstaltung "Generationen-Mix als Chance nutzen" möchten wir folgende Aspekte genauer beleuchten:

  • Die Interessen der Generation Z sind nicht neu, aber sie bekommen aktuell viel Aufmerksamkeit, weil der Fachkräftebedarf groß ist und die Generation gebraucht wird. Aber wie unterschieden sich ihre Interessen von denen der vorherigen Generation(en)? Sollten wir sie nicht so sehr als Interessen, sondern eher als Anstoß für Veränderung und Wertewandel betrachten? Wie wollen wir arbeiten?
  • Ein Generationen-Mix bietet Chancen, voneinander zu lernen und einen positiven Wertewandel in der Arbeitswelt anzustoßen, der allen Generationen zugutekommt. Welche gemeinsamen Werte gibt es überhaupt und wie können die Generationen voneinander lernen und Wissen und Erfahrungen übergeben und übernehmen?
  • Führung braucht ein generatives Mindset, um die Diversität im Unternehmen zu gestalten. Wie können Mitarbeitende unterschiedlicher Altersgruppen gemeinsam und zielführend in Unternehmen zusammen arbeiten? Welche Zukunftsaufgaben müssen Unternehmen lösen, um die erfahrenen Babyboomer und die dringend benötigten GenZler zu einem Team zu machen?

Freuen Sie sich auf interessante Impulsvorträge und lebhafte moderierte Diskussionsforen.

Die Verranstaltung findet statt am 30. November 2023 von 10:00 bis 15:00 Uhr in der FernUniversität in Hagen.

Hier geht's zur Anmeldung: https://veranstaltungen.agenturmark.de/generationen-mix

Die Veranstaltung wird organisiert vom Kompetenzzentrum Märkische Region in Kooperation mit der SIHK zu Hagen.

Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf wird gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.

Sibylle Hüdepohl

Kompetenzzentrum Frau & Beruf, Mentoring

Michelle Elisabeth Reit

Kompetenzzentrum Frau & Beruf