Corona: Informationen für Unternehmen & Beschäftigte

Ihre Ansprechpersonen rund um das Thema Corona bei Wirtschaftsförderungen, Kammern, Kreishandwerkerschaften finden Sie in unserem Infoblatt für Unternehmen.

Transfergesellschaften haben das Ziel, Beschäftigte in neue Arbeit zu vermitteln. Arbeitslosigkeit soll vermieden werden. Transfergesellschaften übernehmen für maximal ein Jahr entlassene Beschäftige in ein befristetes Arbeitsverhältnis. In dieser Zeit unterstützen sie die Beschäftigten durch Beratung, Praktika und andere geeignete Maßnahmen bei der beruflichen Um- oder Neuorientierung. Ziel ist die Vermittlung in neue Beschäftigung.

Das personalabgebende Unternehmen muss mindestens eins der drei Kriterien erfüllen:

  • KMU
  • Insolvenz oder von Insolvenz bedroht
  • In wirtschaftlichen Schwierigkeiten

Das Land fördert mit Mitteln des ESF den Personaleinsatz beim Transferträger.

Weitere Informationen gibt es hier: https://www.mags.nrw/beschaeftigtentransfer

Formulare und Merkblätter der Bundesagentur für Arbeit u. a. zu finanziellen Hilfen (Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld, Förderungsmöglichkeiten etc.) finden Sie unter

https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/download-center-unternehmen

Mit Kurzarbeit können Betriebe Krisenzeiten wie jetzt überbrücken. Dies gilt egal ob der Arbeitsausfall wirtschaftliche Ursachen hat oder aufgrund behördlicher Anordnungen der Betrieb geschlossen werden musste. Wichtig ist die rechtzeitige Anzeige der Kurzarbeit bei der zuständigen Arbeitsagentur.

Die Arbeitsagenturen Iserlohn und Hagen stehen Ihnen zur Klärung Ihrer Fragen gerne unter der zentralen Rufnummer 0800 - 4555520 zu Verfügung.

Links zu entsprechenden Informationen der Arbeitsagentur finden Sie hier:

https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeld-video

https://www.arbeitsagentur.de/news/corona-virus-informationen-fuer-unternehmen-zum-kurzarbeitergeld (FAQ)

https://www.arbeitsagentur.de/datei/anzeige-kug101_ba013134.pdf

https://www.sihk.de/container/fuerazubis/informationen-fuer-die-ausbildung--4744588

Unter diesem Link finden Sie auch Informationen zu Homeoffice und "Zwangsurlaub" für Azubis.

Auch Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten können die Förderung der Potentialberatung nutzen. Nähere Informationen unter: https://www.mags.nrw/potentialberatung

Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für Selbstständige und kleine Unternehmen abzufedern, hat der Bund das Soforthilfeprogramm Corona aufgelegt.

Die Landesregierung NRW hat den Kreis der angesprochenen Unternehmen noch um die Gruppe der Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten erweitert.

Informationen und den Link zu den Formularen finden Sie unter:

https://www.wirtschaft.nrw/coronavirus-informationen-ansprechpartner

Eine Übersicht der finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen und Selbstständige finden Sie bei der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung G.I.B.:

Übersicht der finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen und Selbstständige

Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Märkische Region und die Regionalagentur haben für Sie interessante Informationen zum Thema Homeoffice und mobiles Arbeit zusammengetragen. Gerne stehen wir Ihnen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

Ein Homeoffice-Guide: https://www.kompetenzzentrum-kommunikation.de/blog/kostenloser-homeoffice-guide-zum-download-3175/

Tipps zur kurzfristigen Umsetzung von Homeoffice: https://blog.iao.fraunhofer.de/home-office-in-zeiten-des-corona-virus-12-tipps-fuer-die-kurzfristige-umsetzung/

Digitale Tools für das Homeoffice: https://kompetenzzentrum-siegen.digital/digitale-tipps-fuer-das-home-office/

 

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Michaela Kalemos
+49 02331 48878-43
kalemos@agenturmark.de

Johanna Muhl
+49 02331 48878-14
muhl@agenturmark.de

 

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie war und ist eine große Herausforderung für Unternehmen und Beschäftigte. Das gilt besonders für schwierige Zeiten, wie jetzt in der Corona-Pandemie.

Um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen der Märkischen Region auf dem Weg zur Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort zu unterstützen, hat das Kompetenzzentrum Frau und Beruf zwischen August und Oktober 2020 gemeinsam mit der Regionalagentur Märkische Region und Unternehmen aus dem Netzwerk „Prädikat Familienfreundliches Unternehmen“ einen Leitfaden zur mobilen Arbeit erarbeitet.

Für Unternehmen gilt es gerade jetzt, den Schutz der Beschäftigten mit den unternehmerischen Interessen zu vereinbaren, um erfolgreich arbeiten zu können. Auf der anderen Seite brauchen Familien die Möglichkeit, Kinder oder auch pflegebedürftige Angehörige zuhause zu betreuen und trotzdem ihrer Arbeit nachkommen zu können. Das Mobile Office kann dafür die optimale Lösung sein.

Hiervon profitieren insbesondere Frauen, die oft den Spagat zwischen Familie und Beruf meistern müssen.

Um die mobile Arbeit gut in alte Arbeitsstrukturen einzubinden, sollten Unternehmen eine Vereinbarung zur Arbeit im Mobile Office erarbeiten.

Mit Gestaltung eines auf die Unternehmen der Region angepassten Papiers haben wir die Kompetenzen des Netzwerks zusammengeführt und gemeinsam einen Leitfaden zum Mobile Office entwickelt. Auf dieser Basis können die Unternehmen eine individuelle Vereinbarung schnell und fachlich gesichert verfassen.

Kontaktieren Sie uns und erhalten den „Leitfaden Mobile Office“ oder erfahren Sie mehr zur Zertifizierung mit dem „Prädikat Familienfreundliches Unternehmen“:

Michaela Kalemos, 0 23 31-4 88 78 43, kalemos(at)agenturmark.de

Unser Video zur Entstehung des Leitfadens sehen Sie hier: