Hagen/Dortmund, 16.08.2023: Das Zukunftszentrum KI NRW und die Bundesanstalt für Arbeitsschutz (BAuA) laden zur gemeinsamen Veranstaltung „Orientieren in der KI-Landschaft: Eine Roadmap für Betriebe und Wissenschaft“ am 28. September von 9 bis 17 Uhr in Dortmund ein. Im Fokus stehen Anwendungen von künstlicher Intelligenz (KI) sowie Projekte und Best Practices.
Die Teilnehmenden erwartet ein praxisnahes Programm mit Impulsvorträgen zu KI. Themen sind u. a. die Auswirkungen von KI auf die Beschäftigten in Unternehmen, Aspekte der psychischen Gesundheit und Veränderungen der Arbeitstätigkeit sowie betriebliche Voraussetzungen im Umgang mit KI. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in interaktiven Workshops ihr Wissen zu vertiefen und praktische Erfahrungen im Umgang mit KI-Tools und -Technologien zu sammeln. KI-Führungen durch das Technikum der BAuA runden das Programm ab.
Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Beschäftigte, Gewerkschaften und Arbeitnehmervertreter:innen , Interessensverbände, politische Organisationen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie KI-Interessierte.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier: www.zukunftszentrum-ki.nrw/events/orientieren-in-der-ki-landschaft.
Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Projekt Zukunftszentrum KI NRW und der Nachwuchsforschungsgruppe KI der BAuA. Das Projekt Zukunftszentrum KI NRW wird im Rahmen des Programms Zukunftszentren durch das BMAS und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Die Nachwuchsforschungsgruppe wird gefördert durch das KI-Observatorium der Abteilung Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
Das Zukunftszentrum Künstliche Intelligenz (KI) NRW ist eines von insgesamt elf Zukunftszentren in Deutschland. Zentrale Aufgabe ist die Unterstützung von kleinen sowie mittleren Unternehmen (KMU) und Beschäftigten durch Kompetenzvermittlung und Beratung zu Fragen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit im digitalen Wandel. Das Zukunftszentrum KI NRW ist ein Konsortium aus sechs starken Institutionen, zu denen auch die agentur mark GmbH in Hagen gehört. Weitere Partner sind das Zentrum für Innovation und Technik (ZENIT GmbH), die Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V. (TBS NRW), das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW) sowie die FernUniversität in Hagen.
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 800 Beschäftigte.