
Ausbildungsprogramm NRW. Gemeinsam Chancen eröffnen.
Startchancen für Jugendliche in benachteiligten Regionen verbessern
Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt in Nordrhein-Westfalen ist weiterhin durch große regionale Unterschiede geprägt. Während in einigen Großstädten wie Bonn, Düsseldorf oder Köln sowie im Münsterland ein Überangebot an Ausbildungsstellen zu verzeichnen ist, treffen Jugendliche u.a. in Hagen und dem Ennepe-Ruhr-Kreis auf ein Ausbildungsstellenangebot, das deutlich unter der Ausbildungsplatznachfrage liegt. Insbesondere Jugendliche mit Vermittlungshemmnissen haben es schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden.
Zum Ausgleich der regionalen Unterschiede legt die Landesregierung mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds das „Ausbildungsprogramm NRW“ im Umfang von jeweils rund 1.000 zusätzlichen Ausbildungsplätzen auf. Programmstart für den 4. Durchgang war der 1.9.2021.
Folgende Träger sind zurzeit in Hagen und dem Ennepe-Ruhr-Kreis am Programm beteiligt:
Ennepe-Ruhr-Kreis: Kolping-Bildungszentren Ruhr gem. GmbH
Hagen: Evangelische Jugendhilfe Iserlohn-Hagen Gemeinnützige GmbH
Unternehmen, die zusätzliche Ausbildungsplätze anbieten, erhalten einen Zuschuss zur Ausbildungsvergütung in Höhe von 300 Euro pro Monat (bei Vollzeit-Ausbildung) bzw. 174 Euro pro Monat (bei verringerter Ausbildungsvergütung für Teilzeit-Ausbildungen). Dieser Zuschuss wird beginnend mit dem Programmstart am 1.9.2021 maximal 24 Monate lang gezahlt.
Zertifizierte und für das Programm zugelassene Träger unterstützen Betriebe bei der Ausbildung.
Voraussetzungen für die Teilnahme von Betrieben:
- Die Ausbildungsplätze müssen zusätzlich sein
- Die Ausbildungsberechtigung muss vorhanden sein
Das Ausbildungsprogramm NRW startet ab 2022 neu und beginnt mit einer Akquise- und Matchingphase, Start ist der 1. Mai. In den ersten 24 Monaten ab dem 01. September 2022 wird ein dann Zuschuss zur Ausbildungsvergütung sowie eine Begleitung der ausbildenden Unternehmen gefördert.
Vorteile für Unternehmen:
- Der Fachkräftebedarf im eigenen Unternehmen wird durch die Besetzung zusätzlicher Ausbildungsplätze gesichert.
- Unternehmen, die bisher nicht ausgebildet haben, können durch die Teilnahme am Förderangebot leichter in die Ausbildung einsteigen.
Vorteile für junge Ausbildungssuchende:
- Azubis mit schlechteren Startbedingungen erhalten eine Beschäftigungsperspektive.
- Durch die individuelle Begleitung der Azubis wird die persönliche Entwicklung unterstützt.
Ihre Ansprechpartner:

Volker Steinecke
Regionalagentur, Erstberatungsstelle unternehmensWert:Mensch
Weitere Informationen
Downloads Ausbildungsprogramm NRW
- Informationen für JugendlicheFlyer_Ausbildungsprogramm_NRW_fuer_Jugendliche.pdf850 KB
- Informationen für UnternehmenFlyer_Ausbildungsprogramm_NRW_unternehmen.pdf797 KB